Unsere Konzeption

Die wichtigste Tätigkeit, die "Arbeit" des kleinen Kindes, ist das Spiel.

Um die Kinder zu lebendigem Spiel anzuregen, bieten wir einfache Spielsachen aus Naturmaterialien an, die sie mit ihren Phantasiekräften in verschiedenste Dinge verwandeln können, z. B. wird ein Rindenstück zum Schiffchen, zum Telefon oder zur Schippe. Wir denken, dass diese Verwandlungsfähigkeit Grundlage für unabhängiges Handeln und Denken ist.

 


Um dieses zu unterstützen, ist die Kindergärtnerin während des Freispiels mit einer sinnvollen Tätigkeit mit den Kindern beschäftigt. Beispielsweise Spielzeug reparieren oder herstellen, Puppenwäsche waschen, Brot backen für das Frühstück, an der Werkbank arbeiten usw. Die Kinder werden durch dieses Vorbild für ihr Spiel angeregt.

Der Rhythmus ist für die Kinder ebenfalls ein wichtiges Element in ihrem Leben, es gibt ihnen Sicherheit und Vertrauen. So ist die Woche im Kindergarten gegliedert durch Tätigkeiten wie Backen, Malen, Eurythmie oder unseren "Waldtag". 


So wie auf den Tag die Nacht, wie auf das Spiel im Kindergarten das Aufräumen folgt, so folgt auf den Maltag der Waldtag und auf den Herbst der Winter. Denn auch die Jahreszeiten und christlichen Jahresfeste werden von den Kindern, z. B. durch die Gestaltung des Jahreszeitentisches, intensiv erlebt. Immer wiederkehrende Rhythmen wie Lieder, Geschichten, Reigen, aber auch die Vorbereitung und das Feiern von Festen sind "Rituale", die das Kind schon im Vorfeld auf das nächste Fest freuen lassen.

 


Wir sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen, zur Zeit betreuen sechs Waldorfkindergärtnerinnen 50 Kinder im Alter von 1 3/4 Jahren bis zur Schulreife in drei Gruppen. Ihnen zu Seite steht eine weitere Erzieherin und fünf junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr. Wir haben eine Köchin, die mit vollwertiger vegetarischer Kost für das leibliche Wohl aller sorgt. 



Konzeption des Kindergartens

Hier können Sie unser Konzept (Stand August 2021) herunterladen.

Download
Konzeption_Aug_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 748.9 KB